Stadtradeln
Die Gemeinde Wöllstadt nimmt in diesem Jahr zum dritten Mal an dem bundesweit veranstalteten Stadtradeln vom 17. August bis 6. September teil
Beginn:
17.08.2025
Ende:
06.09.2025
Ort: Wöllstadt |
Veranstalter: Gemeinde Wöllstadt
Als iCal-Datei speichern.
Die Gemeinde Wöllstadt nimmt in diesem Jahr zum dritten Mal an dem bundesweit veranstalteten Stadtradeln vom 17. August bis 6. September teil. Im wesentlichen geht es darum, so viele Alltagsstrecken wie möglich klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Jeder geradelte Kilometer wird gelistet und kommt nicht nur der Kilometerleistung der Gemeinde, sondern auch der eigenen Gesundheit zugute.
Die Auftaktveranstaltung in diesem Jahr veranstaltet der Radfahrer-Club Edelweiss 1914 am 17.08. mit seinem „Pedal Total“, zum dem jede Menge Hobbyradfahrer aus der Region erwartet werden. Beim Stadtradeln sollen möglichst viele Radkilometer entweder allein oder als Teil eines Teams gesammelt werden. Für Wöllstädter Bürger ist die Veranstaltung des RC Edelweiss der Start für das Stadtradeln 2025. Egal, ob dann beruflich oder privat unterwegs, Ziel ist es, das Fahrrad in den 21 Tagen so viel und häufig auf Alltagsstrecken zu nutzen. Die über die Stadtradeln-App erfassten Daten werden ausgewertet und den Kommunen als Hilfe z.B. bei der Radverkehrsplanung zur Verfügung gestellt. Die Daten zeigen beispielsweise auf welchen Strecken besonders viele Radler unterwegs sind und wo Gefahrenstellen beseitigt werden müssen. Sie bilden eine wichtige Grundlage für eine bedarfsgerecht, attraktive und sichere Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur in Wöllstadt.
Als Beispiele können die neuen Radwege von Ober-Wöllstadt nach Rosbach und von Nieder-Wöllstadt nach Okarben genannt werden. Ferner soll der Kreuzungsbereich Frankfurter Straße / Ilbenstädter Straße fahrradfreundlich umgestaltet werden, was jedoch erst im Zuge der Verkehrsberuhigungsmaßnahme in den nächsten Jahren umgesetzt werden kann. Gegebenenfalls kann zu einem früheren Zeitpunkt eine Markierung im Ausfahrtsbereich von Nieder-Wöllstadt in Richtung Friedberg angebracht werden, um den Radfahrverkehr sicher zu dem vorhandenen Geh- und Radweg nach Ober-Wöllstadt zu leiten.
Neben dem Spass an der Bewegung in der Gemeinde und manchem eingesparten Autokilometer geht es darum, die Alltagstauglichkeit des Fahrrades zu erfahren. Besonders Familien können das Stadtradeln zum Anlass nehmen, um Kinder an die eigenständige Mobilität heranzuführen. Schließlich ist das Auto über viele Jahre Nummer eins im Bereich der Mobilität. Das muss sich ändern, um verkehrsbedingte Umweltschäden zu reduzieren. Hierzu kann das Stadtradeln in unserer Kommune ein Beitrag sein.
Die Vereine Wöllstadts können eigene Teams aufstellen und mit ihren Mitgliedern zum Erfolg der Aktion beitragen. In den vergangenen Jahren hatten alleine der RC Edelweiss, der Förderverein der Fritz-Erler-Schule und die Concordia über 10.000 Kilometer geradelt. Dieses Ergebnis gilt es in diesem Jahr zu toppen. Die Anmeldung ist ab sofort unter www.stadtradeln.de/woellstadt möglich. Auskünfte zur Teilnahme und Aufstellung eigener Teams beantwortet Karina Linz, Tel. 06034-913116 oder Karina.Linz@woellstadt.de. Bürgermeister Markus Schütz wünscht sich eine rege Teilnahme der Wöllstadter Bürger und wird auch selbst aufs Fahrrad steigen.